Gesundheitscoaching

Eine der zukünftigen Herausforderungen für Unternehmen stellt die physische und psychische Gesundheit der eigenen Mitarbeiter dar. Dies erfordert die Implementierung eines aktiven Gesundheitsmanagements als strategische Aufgabe im Unternehmen. Hiermit ist die Beratung und Verankerung von Gesundheitsförderung in Unternehmen, ebenso wie Gesundheitscoaching als Einzelberatung von Führungskräften, Verantwortungsträgern, aber auch Einzelpersonen gemeint.

Insbesondere die höhere Akzeptanz und vermehrte Diagnose von psychischer Be- und Überlastung, wie z.B. Burnout bei Leistungsträgern erfordert eine höhere Sensibilität in der Prävention auf der betrieblichen Ebene.

Da Unternehmen und deren Belastungen individuell verschieden sind, verlaufen allge­meine Angebote, wie etwa sog. Firmen–Gesundheitstage wenig nachhaltig. Es gilt also, individuell auf die jeweilige Organisation und deren Mitglieder abgestimmt, über Angebote zur Gesunderhaltung nachzudenken. Hierbei hilft ein Status check-up, der überprüft:

  • das gesundheitsorientierte Führungsverhalten (Führung als Vorbild, Multipli­kator und Gestalter von betrieblicher Gesundheit)

  • eine partizipative und salutogene Organisations-kultur als Leitbild/Vision

  • Strategien zur Vernetzung aller salutogenen Aktivitäten einer Organisation

  • verlässliche Abstimmungs- und Entscheidungs-prozesse von betrieblichem Ge­sundheits-management, Personal- und Organisations-entwicklung

  • Konkrete Maßnahmen zur Gesundheitsförderung

Letztlich funktioniert betriebliche Gesundheitsförderung als mehr oder weniger wähl­bares Angebot für Mitarbeiter. Aktives Gesundheitsmanagement unterstützt sie dabei notwendige systemische Schritte einzuleiten. Dabei soll Gesundheit im ganzheitlichen Sinn nicht ausschließlich als Abwesenheit von Krankheit verstanden werden, sondern als Voraussetzung für Leistung, Ausdauer, Zusammenarbeit, Lern- und Einsatzbereitschaft.